Vergangene Veranstaltungen

Wir haben mit unseren Freiwilligen Lebensmittel fermentiert

Am Freitag, den 17. Februar, fand ein Workshop mit Mia Mancini von Roots Radicals statt, bei dem wir gemeinsam mit unseren Freiwilligen lernten, wie man Essiggurken herstellt und worauf man bei der Zubereitung von fermentierten Produkten achten sollte. In unserer Veranstaltung, die auf Englisch stattfand und simultan ins Türkische gedolmetscht wurde, lernten unsere Freiwilligen, wie sie mit den von Roots Radicals zur Verfügung gestellten Materialien auch zu Hause Essiggurken zubereiten können. Wenn Sie über solche Veranstaltungen informiert werden möchten, können Sie unseren Social Media Accounts folgen.

Wir haben mit dem Staatssekretär auf der Grünen Woche gekocht

Als Yeşil Çember nahmen wir an der 87. Internationalen Grünen Woche teil, die in diesem Jahr vom 20. bis zum 29. Januar in Berlin stattfand. Auf der Messe, auf der auch aktuelle gesellschaftliche Themen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine große Rolle spielten, teilten wir unsere Tellergeschichten mit den Besuchenden, stellten Rätsel und servierten unseren frischen Tee aus dem Samowar. Mit den Gerichten, die wir auf der Bühne mit dem Staatssekretär für Verbraucherschutz, Herrn Kamrad, gekocht haben, zeigten wir außerdem ganz praktisch, dass gesunde Ernährung in der eigenen Küche beginnt und gar nicht schwer ist.

Wir haben uns für eine faire Agrarwende eingesetzt

Am Samstag, dem 21. Januar, fand die Demonstration für eine gerechte Agrarwende statt, die wegen der Corona-Pandemie zwei Jahre lang ausgesetzt worden war. Hunderte von Demonstrierenden protestierten für die Verwirklichung einer sozialen und ökologischen Wende sowie gegen unfaires Einkommen für die Landwirt:innen, die fehlende Besteuerung der in der Krise erwirtschafteten Einkommen, den fehlenden Kampf gegen die Klimakrise und das Artensterben sowie die Gentechnik im Lebensmittelsektor. Unsere Projektkoordinatorin Mari Pape hielt eine Rede auf der Bühne und erläuterte den anderen Demonstrierenden die Haltung und Ideen von Yeşil Çember zu diesem Thema. Für weitere Informationen klicken Sie hier: https://wir-haben-es-satt.de/informieren/aufruf/tuerkisch/

Mikroorganismen werden den Kindern mit Theater nahegebracht

Das Projekt „Organismendemokratie”, an dem Yeşil Çember als Projektpartner beteiligt ist, führte am 19. und 20. Januar eine Theaterveranstaltung für Kinder durch. Bei der Theateraufführung wurden Mikroorganismen als menschliche Wesen dargestellt und den Kindern die Bedeutung ihrer Existenz erklärt, auch wenn wir sie mit unseren Augen nicht sehen können. Während des Theaterstückes, an dem das Publikum interaktiv teilnahm, wurde auch die Funktionsweise der „Organismendemokratie“ erklärt.

Wir haben das 20-jährige Bestehen von ESPADU in Duisburg gefeiert

Yeşil Çember nahm an den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des 2022 gestarteten ESPADU-Projektes teil. Es wurde in Duisburg mit dem Ziel gestartet, an 94 Schulen Energie zu sparen. Bei der Festveranstaltung am 17. Januar informierten wir die Besuchenden an einem Informationsstand, den unser Vertreter von Yeşil Çember Duisburg Muhammet Ali Yaşar eröffnete, über die Umwelt. Das ESPADU-Projekt ist derzeit mit 100 Schulen das größte schulische Energiesparprojekt in Nordrhein-Westfalen.

Unsere Schulungen zu gesunder Ernährung

Am 14. Januar fand der zweite Schulungstag unserer Botschafter:innen für gesunde Ernährung in der Kantine Zukunft statt. In der ersten Hälfte des Tages hielt Mari Pape aus unserem Team einen Vortrag über nachhaltige Ernährung und gab den Teilnehmer:innen interessante Informationen zu diesem Thema mit. Am Nachmittag war Dinah Stratenwerth bei uns zu Gast und sprach über die Klimakrise, Hunger und ungesundes Übergewicht. Anschließend erstellten wir gemeinsam mit unseren Teilnehmenden eine Mindmap, die die Ursachen dieser Probleme und ihre Zusammenhänge aufzeigt. Schließlich erhielten wir Informationen über das Ernährungsprogramm „Planet Health“ Diet. Dabei werden unsere eigene Gesundheit und das Wohlergehen unseres Planeten kombiniert. Bei der Schulung freuten wir uns auch über die gesunde und leckere Linsensuppe, die Gülizar aus unserem Team zubereitet hatte.

Wir sind am Ende unseres Repair Cafe Projekts angelangt

Wir haben unser Projekt Repaircafé im Rollbergkiez nach 4 Jahren übergeben. Mit unserem Projekt, das wir alle 2 Wochen realisieren, konnten wir Hunderte von Menschen davor bewahren, mehr Geld zu bezahlen, und den Bewohner*innen der Nachbarschaft die Kultur des Reparierens vermitteln. Auch wenn wir als Yeşil Çember das Projekt abgeschlossen haben, wird das Repaircafé weiterhin jeden ersten und letzten Mittwoch im Monat geöffnet sein.

Wir haben zusammen Sarma (gefüllte Weinblätter türkischer Art) zubereiten gelernt

Bei unserer Veranstaltung, die wir am 13. Dezember gemeinsam mit dem Berliner Senat durchgeführt haben, haben wir über gesunde Ernährung gesprochen. Wir haben gelernt, Weinblätter zu rollen und so Familien Mut zu machen. Ney-Künstler Serhan Nacak belebte unseren Abend mit den einzigartigen Melodien türkischer Musik, während wir vorbereitete Weinblätter probieren und neue zubereiteten. Bei dieser schönen Veranstaltung überreichten wir auch Geschenke an die Teilnehmer*innen der Umfrage zum Konsumverhalten.

BastelAktion

Wir haben eine Bastelaktion mit a tip: tap am 7. Dezember im Nachbarschaftstreff von Sivaslı Canlar e.V gemacht. Indem wir verschiedene Schmuckstücke, nützliche Gegenstände und Spielzeuge für Kinder herstellen, verbesserten wir unsere Handarbeitsfähigkeiten. Solche kreativen Aktivitäten sind von großer Bedeutung, um unsere geistigen Qualitäten nicht zu verlieren. Wenn Sie auch an solchen Aktivitäten teilnehmen möchten, die für uns äußerst nützlich sind, um Zeit mit der Familie zu verbringen und die Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen, können Sie unsere zukünftigen Veranstaltungen hier verfolgen: https://yesilcember.eu/aktuelles/

Wir waren auf dem Wintermarkt in Rollbergkiez

Wir haben am 6. Dezember als Yeşil Çember mit einem eigenen Stand auf dem Wintermarkt im Stadtteil Rollberg teilgenommen. Bei der Veranstaltung am Falkplatz haben wir unseren Besucher*innen vegane Kekse angeboten. Außerdem haben wir auch Energiesparberatungen zur Reduzierung der steigenden Lebenshaltungskosten angeboten.

Workshop Weihnachtliches Backen

Bei der Veranstaltung, die wir am 29. November im Kitchen Hub von Über den Tellerrand veranstalteten, kochten Freiwillige von Yeşil Çember Kugeln mit Karotten-Walnuss-Geschmack, während Freiwillige von Über den Tellerrand Mandarinen-Weihnachtskuchen nach einem ukrainische Rezept backten. Nachdem die Speisen zubereitet waren, wurden die Rezepte ausgetauscht und Unterhaltungen über die Küchen der beiden Länder geführt. Währenddessen aßen wir alle gemeinsam, was wir gekocht hatten.

Wir haben Brotaufstriche zubereitet

Am 26. November haben wir zusammen mit unseren Yeşil-Çember-Freiwilligen im Supercoop-Markt im Wedding Brotaufstriche aus Lebensmitteln zubereitet, die wir normalerweise wegwerfen. In einem Mixer haben wir Radieschenblätter mit getrockneten Tomaten, Walnüssen, Olivenöl und Knoblauch püriert und so einen gesunden Brotaufstrich zubereitet. Wenn Sie über unsere Veranstaltungen informiert sein möchten, finden Sie hier weitere Informationen: https://yesilcember.eu/aktuelles/

Wir sprachen über die Heilungsgeschichte Anatoliens

Am 19. November informierte Gülcan Nitsch, Gründerin von Yeşil Çember die Gäste im Gropius Bau über die Geschichte des Heilens in Anatolien. Angesichts des zunehmenden Stresses in der modernen Welt wird unser Bedürfnis nach Ritualen, die in der Antike verwurzelt sind, immer größer. Als Yeşil Çember haben wir eine solche Veranstaltung organisiert, um unsere Probleme zu lösen, indem wir uns die Erfahrungen der Menschen zunutze machen, die in der Vergangenheit gelebt haben, statt Heilung in der Medizin zu suchen. Wenn Sie über unsere kommenden Veranstaltungen informiert werden möchten, finden Sie Einzelheiten unter dem unten stehenden.

Wir haben Winogradsky-Kolonien angelegt und über Schleimpilze gesprochen

Gemeinsam mit dem Club Real und Organism Democracy haben wir am 16. und 17. November zwei Veranstaltungen im besonderen Park “Jenseits der Natur” (Stadt der lebenden Dinge) in der Osloerstr. 107 organisiert und wir haben einen Workshop zur Winogradsky-Säule, eine Filmvorführung und einen Vortrag über Pilzarten gemacht und mit Hilfe von Lupen Pilze in unserem Garten beobachtet. Bei unserer ersten Aktivität haben wir den Teilnehmenden gezeigt, wie man mit verschiedenen Bakterien, Regen- und Grundwasser sowie Schlamm eine Winogradsky-Säule herstellt, was wir dann gemeinsam gemacht haben. Die Teilnehmenden unseres Workshops haben diese Säulen mit nach Hause genommen und werden beobachten können, wie sich in den Säulen, die nicht mehr mit Luft in Berührung kommen, Leben entwickeln wird. In unserer zweiten Aktivität sahen wir einen Film über Schleimpilze und tauschten uns in verschiedenen soziologischen und wissenschaftlichen Diskussionen über dieses Thema aus. Wir machten einen kurzen Entdeckungsspaziergang im Garten und hatten die Gelegenheit, einige dieser besonderen Pilzarten zu betrachten und zu sehen, die man nur sehr selten und mit einer Lupe sehen kann.

Mit unseren Smoothie-Aktionen haben wir auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam gemacht

Im Rahmen des Zero Waste Future Festivals der Berliner Stadtreinigung haben wir am 12., 15. und 18. November Stände am Tempelhofer Damm, am Maybachufer und im NochMall-Gebrauchtwaren-Einkaufszentrum aufgebaut. So zeigten wir den Berliner*innen, dass sie Obst und Gemüse in ihrem Haushalt nicht wegwerfen sollten und dass sie nicht warten sollten, bis diese Produkte schimmeln und dann weggeworfen werden, sondern sie für eine Weiterverwendung nur Wasser hinzufügen und sie in einem Mixer mixen brauchen. Während unsere Besucher*innen auf unserem speziell für die Herstellung von Smoothies hergestellten Fahrrad ihre eigenen Smoothies zubereiteten, informierten wir auch über die Lebensmittel, die in Deutschland weggeworfen werden.

Wir trafen uns zum Thema Energiesparen im Haushalt

Eine der von Stromspar-Check deutschlandweit organisierten Veranstaltungen mit Informationen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden fand im Stadtteilzentrum Familiengarten in Kreuzberg statt. Bei der Veranstaltung, die auch ins Türkische und Arabische übersetzt wurde, konnten wir unsere falschen Vorstellungen korrigieren und neues Wissen über die richtige Art des Heizens in den eigenen vier Wänden gewinnen. Was Sie in Ihren eigenen vier Wänden ändern können, um Energie zu sparen, erfahren Sie, wenn Sie auf das folgende Video vom Stromspar-Check klicken.

https://www.youtube.com/watch?v=1iqfRHdBT64

Wir waren zu Gast im ZDF-Fernsehen

Unsere Aktivitäten auf einem Wochenmarkt zur Verwendung von Stoffbeuteln anstelle von Plastiktüten wurden vom ZDF gefilmt. Durch die Aktionen soll die Umwelt geschützt und das Bewusstsein geschärft werden. Vielen Dank, dass Sie beim Einkaufen auf Plastiktüten verzichten und uns beim Umweltschutz unterstützen. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um den Film anzusehen und unser Video mit Ihren Freunden zu teilen:

https://www.zdf.de/kultur/forum-am-freitag/forum-am-freitag-vom-11-november-2022-100.htmlt

Wir haben Nachbarschaftspizzen in einem Steinofen gebacken

Am 22. Oktober haben wir den Teig für unsere eigene Pizza geknetet und dann bei der Veranstaltung im Kreuzberger Kiez Garten selbst gebacken. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Lebensmittelpunkte Fhain probierten wir verschiedene Pizzarezepte aus. Darüber hinaus machten wir aus der Veranstaltung eine nachhaltige Veranstaltung, bei der kein Abfall anfiel.

Wir haben zur Abwechslung mal gekocht

Zum Kennenlernen und zur Stärkung unserer Beziehungen haben wir ein gemeinsames Kochevent organisiert. Am 13. Oktober haben wir im Global Village in Neukölln mit den Teilnehmer:innen Weinblätter gerollt und anschließend genossen.

Wir haben das Herbstfest gefeiert

Als Yeşil Çember feierten wir die Ankunft des Herbstes mit unserem selbstgemachten Essen mit Clubreal. Am 11. Oktober feierten wir die Ankunft des Herbstes mit einem kleinen Konzert und sprachen in kleinen Gruppen über unsere Beziehungen zu anderen Lebewesen als den Menschen. Nach den Konversationsgruppen, die wir in Deutsch, Türkisch und Arabisch bildeten, besuchten wir gegen Abend das "Jense Jense" in der Osloer Straße. Bei dieser Veranstaltung, die die Werbephase des Projekts Organism Democracy darstellt, haben wir unseren Garten aus der Nähe betrachtet und Informationen über die dort lebenden Dinge erhalten. Wenn Sie mehr über Organism Democracy erfahren und sich uns anschließen möchten, folgen Sie auf dem unten stehenden
Link: https://organismendemokratie.org/en/factions/

Wir haben unsere Naturwanderung im Plänterwald gemacht

Wir haben mit unseren Freiwilligen einen Naturspaziergang im Plänterwald unternommen, bei dem wir nützliche Informationen über den Wald erfuhren und viel Spaß hatten. Auch wenn es einen anderen Geschmack hat, alleine im Wald zu spazieren, legen wir als Yeşil Çember Wert darauf, gemeinsam in der Natur zu sein, und wir führen unsere Naturspaziergänge mit unseren Freiwilligen fort. Am 9. Oktober bildeten wir zu Beginn unserer Veranstaltung einen Kreis und tauschten uns über unsere Gefühle aus, um dem Lärm der Stadt zu entfliehen und mit der Natur in Kontakt zu kommen. Anschließend bereiteten wir unseren Körper mit verschiedenen Körperbewegungen auf das Gehen vor. Während unseres Spaziergangs hielten wir vor Pflanzen, Pilzen und Bäumen an und erhielten Informationen. Wir spielten auch einige Spiele, z. B. umarmten wir die Bäume paarweise, indem wir die Augen schlossen und uns nur auf unseren Tast- und Geruchssinn verließen, und dann versuchten wir herauszufinden, welchen Baum wir umarmten. Wir beendeten unseren Spaziergang im Treptower Park mit Teetrinken und netten Gesprächen.

Wir waren auf dem Nachbarschaftsfest

Am 8. Oktober, auf dem Kastanienplatz am 8. Oktober nahmen wir als Yeşil Çember an der Veranstaltung von Wassertor e. V. teil und spielten mit Kindern an unserem Stand, informierten die Besucher:innen über die Natur, stellten Rätsel und begrüßten neue Naturhelfer:innen. Weitere Informationen über die Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: http://quartiersmanagement-wassertorplatz.de/Aktuelles/Kiezgeschehen/Kiezfest%20Markt%20der%20Akteure/

Wir führten ein Interview mit der Yersu Holistic Healthy Living Association

Am 7. Oktober waren wir als Yeşil Çember zu Gast bei dem Experten für Naturheilkunde Şaduman Karaca und führten ein Interview mit dem Verein Yersu Holistic Healthy Living. Unter folgendem Link können Sie das Interview, das wir in unserem Büro geführt haben, auf Instagram sehen:
https://www.instagram.com/p/CjaoLNtIi_k/

Unser Programm zur Aufklärung über gesunde Ernährung beginnt bald

Am 7. Oktober trafen wir uns mit unseren ersten Absolvent:innen, die mit der Teilnahme an den Schulungen zur gesunden Ernährung im letzten Jahr Botschafter:innen für gesunde Ernährung geworden sind, um über das neue Projektjahr zu sprechen. Wir informierten über die neuen Schulungen, die wir im kommenden Jahr durchführen werden, stellten unser Arbeitsprogramm vor und sprachen darüber, was wir gemeinsam tun können. Unsere Schulungen beginnen am 10. Dezember. Wenn Sie an den Schulungen teilnehmen möchten, können Sie uns ab sofort eine E-Mail schreiben: info@yesilcember.eu

Unser erstes europäisches Projekt ist angelaufen: Giftige Chemikalien in unserem Leben

Das Treffen der Partner unseres neu gestarteten europäischen Projekts ChemBee fand in Hamburg statt. Insgesamt 11 umweltfreundliche Partner aus ganz Europa diskutierten zwei Tage lang über Schadstoffe und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Natur. Dr. A. Rutkowksa, eine Expertin auf diesem Gebiet, erklärte, dass aufgrund des Mangels an Informationen über diese Stoffe schwere Krankheiten im menschlichen Körper auftreten und sogar ein Sechstel der Todesfälle durch sie verursacht werden. Diese schädlichen Stoffe sind in vielen Gegenständen und Lebensmitteln enthalten, mit denen wir im täglichen Leben häufig in Kontakt kommen. Die Projektkoordinatorin von Yeşil Çember, Aysegül Barış, wies außerdem darauf hin, dass türkisch- und arabischstämmige Bürger:innen aufgrund unzureichender Informationen in ihrer eigenen Sprache nicht für dieses Thema sensibilisiert werden und dass Bürger:innen mit geringem Einkommen Billigprodukte bevorzugen und keine alternativen Quellen kennen. Yeşil Çember wird 3 Jahre lang Schulungen, Seminare und Aktionen für in Berlin lebende Menschen türkischer und arabischer Herkunft organisieren.

Wir haben uns mit Nachbarn getroffen und unsere Altkleider verwertet

Am 2. Oktober trafen wir uns als Yeşil Çember im Kottimobil Basar in der Adalbertstraße und nahmen an der von Kotti e.V. organisierten Veranstaltung teil, bei der wir unsere Kleidung verkaufen, verschenken oder tauschen wollten. Wir haben unsere unbenutzten Kleider an der Nähmaschine umgestaltet und den Stoffen unserer vergessenen Kleider in der Ecke neues Leben eingehaucht, indem wir kleine Änderungen vorgenommen haben.

Wir waren auf der Straße für kinderfreundlichen Stadtverkehr

Jedes Jahr werden Dutzende von Kindern auf ihren Fahrrädern im Stadtverkehr verletzt und getötet. Wir sind am 24. September in Berlin auf die Straße gegangen, um zu fordern, dass Tempo 30 in der Stadt so schnell wie möglich durchgesetzt wird. Viele Kinder, Familien und Jugendliche haben sich uns angeschlossen, um für ein besseres Leben für uns und unsere Kinder einzutreten. Sie können sich das Video zu unserer Demonstration ansehen, indem Sie auf den unten stehenden Link klicken.
https://www.welt.de/politik/deutschland/video241248869/Demonstrationen-Kinder-fordern-auf-Fahrraddemos-kinderfreundlichen-Stadtverkehr.html

Mariannenviertel Wir haben das Herbstfest gefeiert

Am 23. September nahmen wir als Yeşil Çember am Fest am Feuerwehrbrunnen teil, um die bestehenden Beziehungen zu unseren Nachbarn zu stärken und uns gegenseitig kennenzulernen. An unserem Stand, an dem wir über unsere Aktivitäten informierten, stellten wir der Nachbarschaft verschiedene kurze Fragen zur Natur und schärften ihr Bewusstsein für die Umwelt.

Wir marschierten für das Klima in Klimastreik

Am 23. September haben wir als Yeşil Çember an der Klimademonstration in der Invalidenstraße teilgenommen und ein Zeichen gegen die Nutzung fossiler Brennstoffe gesetzt. 36.000 Menschen forderten auf der von Fridays for Future Berlin organisierten Demonstration die Politiker auf, ihre Versprechen einzuhalten.

Wir waren an dem Autofreie Weltstädte Tag auf der Straße

Wir waren am 22. September auf der Straße, dem Welttag der autofreien Städte, der begangen wird, um auf die zunehmende Nutzung von Fahrzeugen in den Städten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität aufmerksam zu machen. Wir haben einen kleinen Schritt unternommen, um unser Leben schöner zu machen und die Aufmerksamkeit anderer Mitglieder der Gesellschaft auf uns zu ziehen, indem wir mit unserem Fahrrad auf der Spielstraße am Görlitzer Ufer in Kreuzberg, einer der für den Verkehr gesperrten Straßen der Stadt, demonstriert haben.

Wir haben unseren Platz auf dem Nachbarschaftsgipfel eingenommen

Am 11. September haben wir am 2. Kiezgipfel vor dem Roten Rathaus teilgenommen, um zu diskutieren, was wir in unseren Kiezen tun können, und um Ideen mit anderen Kiezen auszutauschen. Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, nahm an der Veranstaltung teil, bei der Berlinerinnen und Berliner ihr Fragen zu verschiedenen Themen stellten und sich austauschten. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den unten stehenden.
https://www.kiezconnect.org/kiezgipfel

Wir haben unser Austauschfest auf dem Falkplatz organisiert

Am 7. September fand auf dem Falkplatz im Rollberger Kiez das letzte Tauschfestival in diesem Jahr statt. Bei der Veranstaltung, die wir unter dem Motto Teilen, Tauschen und Reparieren gestalteten, reparierten wir mit unserem Repair Cafe kaputte Gegenstände, knüpften Kontakte zur Nachbarschaft und sparten Ausgaben, indem wir uns gegenseitig die überschüssigen Gegenstände in unseren Wohnungen schenkten.

Wir haben Nachbarschaftspflanzen gepflanzt und Visionen entwickelt

Am 5. September haben wir die letzte Etappe unseres Nachbarschaftsprojektes durchgeführt. Im Garten des Vereins Mina haben wir zusammen mit den Vereinen Bauhütte und Mehrgenerationenhaus darüber gesprochen, wie unsere Pflanzen im Sommer wachsen und welche Schwierigkeiten wir bei der Pflege haben. Der Verein Mina hat uns getrocknete Minze geliefert. Im Herbst werden wir diesen Minztee den Besuchern der Ausstellung im Gropius-Bau anbieten, um das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Kräutern und Gesundheit zu schärfen. Einzelheiten zur Ausstellung:
https://www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/programm/bfs-gesamtprogramm/programmdetail_366501.html

Wir waren beim Nachbarschaftsfest am Lausitzer Platz

Am 27. August nahmen wir am Nachbarschaftsfest am Lausitzer Platz teil: Wir spielten Spiele, hörten Live-Musik und genossen die letzten Sommertage gemeinsam mit den Bewohner*innen des Viertels.

Wir waren beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Unter dem Motto „Demokratie lädt ein” fanden am 20. und 21. August der Tag der offenen Tür der Bundesregierung statt, um Bürger*innen und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit zu geben, direkt miteinander zu kommunizieren. Im Rahmen der Veranstaltung hörten verschiedene Ministerien und öffentliche Einrichtungen den Bürgern an 15 verschiedenen Orten in Berlin zu, und verschiedene Organisationen sorgten dafür, dass die Besucher*innen eine produktive Zeit verbringen konnten. Wir als Yeşil Çember waren mit unserem Stand auf der Veranstaltung des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der Wilhelmstraße vertreten. An unserem Stand, den auch Landwirtschaftsminister Cem Özdemir besuchte, hatten wir Spaß mit einem Quiz, bei dem wir das Wissen der Besucher über die türkische Esskultur testeten, und einem kleinen Spiel, bei dem sie versuchten, orientalische Gewürze am Geruch zu erkennen. So kamen wir kamen mit hunderten von Besucher*innen ins Gespräch. Auf dem vorbereiteten „Tischen” in Bodenhöhe haben wir Beispiele für die Geschichten verschiedener Rezepte und ließen die Besucher ihre eigenen „Tischgeschichten” schreiben. Außerdem informierten wir die Teilnehmer*innen mit unseren Präsentationen auf der Bühne über unsere Projekte.

Wir haben die Natur in Spandau erkundet

Im Rahmen des Projekts Gemeinsam.Gerecht.Global haben wir am 7. August mit unseren Ehrenamtlichen eine lange Wanderung durch die Natur unternommen. Auf einer 10 km langen Strecke haben wir gemeinsam mit unseren Teilnehmer*innen die herrliche Natur Berlins erkundet. Wenn Sie an unseren nächsten Veranstaltungen teilnehmen möchten, können Sie sich in unserer WhatsApp-Gruppe anmelden und uns über den unten stehenden Link folgen:
https://chat.whatsapp.com/FuPtSrFZJ4zCKoDTbyADgF

Opferfest

Am 11. Juli, den zweiten Tag des Opferfests, haben wir uns zusammen mit unseren Ehrenamtlichen im Garten unseres Büros getroffen. Wie an jedem Feiertag tranken wir frischen Tee und tauschten uns über unsere Aktivitäten in den kommenden Monaten aus. Alle Mitarbeitenden brachten selbstgemachte Speisen, wie frisch gekochte Marmeladen, mit und tauschten die Rezepte aus.

Pflanzaktion MGH Wassertor

Im Garten des Mehrgenerationenhauses Wassertor haben wir am 5. Juli Kräuter gepflanzt und die Menschen vor Ort über das Projekt informiert. Das Ziel des Projektes ist es, Kräuter anzubauen, zu ernten, zu trocknen und zu Tee zu verarbeiten. Der von den benachbarten Vereinen hergestellte Tee wird den Besucher*innen der Ausstellung im Gropius Bau im Herbst serviert.

Klima-Montag von Berlin4Future

Die Veranstaltung auf dem Neuköllner Herrfurthplatz am 4. Juli wurde von Berlin 4Future organisiert. Vertreter*innen verschiedener Berliner Umweltorganisationen hielten Vorträge über ihre Maßnahmen gegen den Klimawandel und riefen das Publikum dazu auf, aktiv zu werden. Von Yesil Cember war Tanja Rakočević eingeladen, unsere Arbeit vorzustellen. Über das Vorstellen unserer Arbeit hinaus hat Tanja einige soziale Aktivitäten von Menschen mit Migrationshintergrund im Kontext des Klimawandels vorgestellt. Die Rede ist auf Youtube zu sehen, indem Sie auf den folgenden Link klicken:
https://www.youtube.com/watch?t=2673&v=s94TA1OCpJw&feature=youtu.be

Kiezfest Donaustraße

Auf dem vom A tip:tap e.V. organisierten Fest am 1. Juli gab es Live-Musik, Workshops und hausgemachte Speisen. Wir waren mit unserem Stand dabei und haben die Besucher*innen über nachhaltiges Leben informiert. Dabei ging es vor allem um das Gießen der Stadtbäume, die es unter den versiegelten Flächen, mit sehr wenig Niederschlag und extremen Hitzewellen schon seit einigen Jahren schwer haben zu überleben.

Vortrag zum Leben der Wölfe

Am 22. Juni organisierten wir eine Veranstaltung, die sowohl von Erwachsenen als auch von interessierten Kindern besucht wurde. Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Dr. Claudia A. Szentiks im Seminarraum der Geschäftsstelle des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung. Der Vortrag enthielt viele, spannende Informationen über Wölfe. Szentiks, die sich als Ehrenamtliche auch an Aktivitäten von Yeşil Çember beteiligt und fließend Türkisch spricht, beantwortete die Fragen der Interessierten. Anschließend besuchten wir unter der Leitung von Szentiks den Zoo und erfuhren wertvolle Tipps aus erster Hand.

Umweltfest an der Clara-Grunwald-Grundschule

Am Donnerstag den 23.6.22 haben wir mit dem Projekt "KottiKehrClub - für saubere Spielplätze" den Abschluss unseres Einsatzes am Standort Spielplatz Clara-Grunwald-Schule in der Halleschen Straße 25 gefeiert. Nach gemeinsamen Putzaktionen wurden zum Fest die "Wunschtafeln gegen Müll" am Zaun des Spielplatzes aufhängt und bei Limonade, einer weiteren Putzaktion und anderen spielerischen Aktivitäten der Staffelstab an die Schule als Spielplatzpatin übergeben. Auf dem Platz steht jetzt auch dauerhaft eine Materialkiste mit Zangen und Eimern, wo Nutzer*innen des Platzes sich spontan vor Ort Material zum Müllsammeln leihen können. Die Kiste lässt sich mit dem Zahlencode 4717 öffnen.

N³ (Nachhaltige Nachbarschaft Neukölln) in den Neukölln Arcaden

Bei der Veranstaltung, die wir zusammen mit “Schön Wie Wir" vom Bezirksamt Neukölln organisiert haben, haben wir die Menschen über Müllvermeidung informiert. Wir haben mit den Besucher*innen Spiele gespielt und unser Umweltquiz angeboten. Die Neuköllner*innen waren an unserer Aktion sehr interessiert und freuten sich über die kleinen Geschenke wie Taschenaschenbecher, Stofftaschen, Armbänder, Zahnbürsten und Metallflaschen.

Tausch- und Flohmarkt im Rollbergkiez

Auch unser Repair-Café beteiligte sich an diesem Markt, den wir am 17. Juni in der Falkstraße 24 organisiert haben. Dabei konnten Anwohner*innen überschüssige Haushaltsgegenstände verkaufen oder verschenken, und es wurden selbstgekochte Speisen angeboten.

Plastikfreier Aktionstag auf dem Markt am Maybachufer

Am 14. Juni waren wir im Rahmen der Aktion "Schön Wie Wir" des Bezirksamts Neukölln auf dem Markt am Maybachufer. Dort haben wir an unseren Marktständen Taschen für den Markt verteilt, die aus Plastikflaschen recycelt wurden. Sowohl die Händler*innen als auch die Besucher*innen waren sehr interessiert. Auch Martin Hinkel, der Bürgermeister von Neukölln, besuchte die Veranstaltung und bedankte sich bei den Verkäufer*innen, dass sie keine Plastiktüten verwenden.

Umweltfestival am Brandenburger Tor

Am 12. Juni haben wir mit unserem Stand am Umweltfestival teilgenommen, haben Broschüren zu unseren Projekten verteilt und die Besucher*innen auf verschiedene Umweltfragen aufmerksam gemacht. Dabei haben wir häufig über Themen wie Klimawandel und Abfallprobleme gesprochen.

Berliner Sommerkonferenz "Die Stadt isst fair" in der Urania

Am 10. Juni waren wir auf der Konferenz zur Berliner Ernährungsstrategie in der Urania, wo wir über die Berliner Ernährungsstrategie diskutiert und uns überlegt haben, was getan werden sollte, um essbare Grünflächen zu kreieren und die regionale Lebensmittelversorgung sicherzustellen.

Internationaler Kindertag

Wir haben zum internationalen Kindertag am 1. Juni mit unserem Stand am Kinderfest des Kiezanker e.V. teilgenommen. Wir haben Spiele für die Kinder auf dem Markt angeboten und gemeinsam Samenkugeln gebastelt, um damit das Umweltbewusstsein der Kinder zu fördern.

Klim'Art Fachkräftetraining in Lübeck

Vor dem Workshop in Lübeck trafen sich die Organisationen Associação Faísca Voadora aus Portugal, Clash Exchange & Learning GmbH aus den Niederlanden und Tontalente e.V. aus Deutschland erstmals im Februar. Auf diesem Treffen wollten sich die Organisationen vernetzen und gemeinsam kreative und künstlerische Methoden entwickeln, mit denen sie europäische Jugendliche und Fachkräfte in der Jugendarbeit motivieren und befähigen wollen, mehr für Klima und Umwelt zu tun. In der zweiten Phase des dreiphasigen Projekts trafen sich die Teilnehmer*innen, darunter auch unser Bundesfreiwilliger, vom 10. bis 16. Mai in Lübeck und erhielten eine Fachausbildung zum Thema "Kreativ-künstlerische Methoden für Klima- und Umweltengagement in der Jugendarbeit". Die letzte Etappe des Projekts wird im August in Almada (Portugal) stattfinden. In einer internationalen Jugendbegegnung werden die entwickelten Methoden angewendet, und ein Feedback von den jungen Teilnehmer*innen eingeholt. Mehr Informationen können Sie unter folgendem Link finden:
https://www.tontalente.de/projekte/klim-art.html

Wochenmärkte im Kiez

Wir feierten ein Marktfest mit mehr als 400 Wochenmärkten in ganz Deutschland. Am 14. Mai, dem ersten Südstern-Nachbarschaftsmarkt, der von nun an jeden Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr stattfinden wird, war Yeşil Çember mit einem eigenen Stand dabei. Die Bürgermeisterin des Bezirks Friedrichshain-Kreuzbergs, Clara Herrmann, stattete dem Markt einen Besuch ab, der von vielen begeisterten Besucher*innen besucht wurde. Es gab lustige Spiele für Kinder und Live-Musik der Band Fujiama Nightclub Urban Music. An unserem Stand konnten sich die Besucher*innen über unsere Arbeit informieren und Samenkugeln basteln.

Umweltfest auf dem Spielplatz im Wrangelkiez

Am 6. Mai nahm Yeşil Çember am Umweltfest im Wrangelkiez teil, das sich vor allem an Kinder und Jugendliche richtete. Zum Umweltfest kamen jedoch auch Menschen aller Altersgruppen, die sich für Umweltbelange und ein nachhaltiges Leben interessieren. Auf dem Fest haben wir unter anderem mit den Kindern und Jugendlichen Spiele gespielt und gemeinsam Samenkugeln gebastelt.

Sperrmüllmarkt in Neukölln

Im Rahmen des Neuköllner Nachbarschaftstages am 5. Mai organisierte Yeşil Çember in Zusammenarbeit mit der BSR einen Sperrmüllmarkt in Neukölln, bei dem große, nicht mehr verwendbare Abfälle zur Entsorgung abgegeben werden konnten. Gleichzeitig haben Anwohner*innen einige Gegenstände untereinander getauscht und andere an den Marktständen für Bedürftige zurückgelassen. Am Donnerstag, den 5. Mai von 13 bis 18 Uhr wurden in der Nansenstraße in Neukölln die Anwohner*innen an Infotischen über die Entsorgung von Sperrmüll und Elektroschrott informiert. Mit Unterstützung der Kampagne "Schön wie wir" der Bezirksamts Neukölln informierten wir auf der Veranstaltung auch über die verschiedenen Arten der Mülltrennung und Müllvermeidung. Der Neuköllner Bürgermeister Martin Hikel hat den Sperrmüllmarkt besucht und sprach dabei mit den Anwohner*innen und BSR-Mitarbeiter*innen. Herr Hikel besuchte auch unseren Stand und informierte sich über unsere Arbeit.

Ramadan-Fest

Am 2. Mai haben wir wieder Ramadan gefeiert, was wir auf Grund von Corona-Vorkehrungen schon lange nicht mehr gemacht haben. Während der Feier schwelgten wir in Erinnerungen an unsere Naturausflüge in der Zeit vor Corona und schmiedeten Pläne für neue Ausflüge in den kommenden Monaten. Außerdem brachten viele ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Yeşil Çember selbstgemachte Marmeladen und Aufstriche zu unserem Festessen mit. Zusammen hatten wir einen sehr schönen Tag im schön grünen Garten vor unserem Büro.

Das 1. Mai Fest an der Lessinghöhe

Am Tag der Arbeit wurde ein Stadtteilfest für Kinder, Jugendliche und Familien unter dem Motto "Gemeinsam mit Respekt" veranstaltet. Die Veranstaltung fand im Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe statt, und wir waren mit dem Rollberger Repair Cafe vor Ort. Es wurden Buchprojekte vorgestellt und Aktivitäten wie Fahrradkurse, Schminken für Kinder, ein Glücksrad und Fußballturniere organisiert. An unserem Stand haben wir der Nachbar*innenschaft unsere Arbeit vorgestellt und Informationen zu einem nachhaltigeren Lebensstil angeboten. Mit kleinen Spielchen haben wir die Besucher*innen für ihre Umwelt sensibilisiert und neue Umwelthelfer*innen gewonnen.

Das Taz Lab - die analoge Veranstaltung im Besselpark

Am 30. April wurden im Rahmen des Taz Lab verschiedene Panels mit Vertreter*innen aus der Politik, von Bewegungen oder Wissenschaft zu dem Motto “Klima, Klasse und Krieg” organisiert. Während unter anderem unsere Geschäftsführerin Gülcan Nitsch zu einem der Panels eingeladen war, haben wir, zusammen mit vielen weiteren Organisationen, die Besucher*innen auf der analogen Veranstaltung vor dem Taz Gebäude über unsere Arbeit informiert. Wir haben die Menschen an unseren Aktivitäten teilhaben lassen, Samenkugeln mit ihnen gebastelt und unser Umweltquiz angeboten. Für weitere Informationen zu dem Event können wir das folgende Video empfehlen:
https://www.youtube.com/watch?v=mVQ5edOAfmM

Demonstration gegen den Ausbau der A100

Bei der vom ADFC und Changing Cities organisierten Demonstration haben wir vor Ort auf die Auswirkungen des Ausbaus der A100 auf den Klimawandel aufmerksam gemacht. Am 8. April sind wir von der Luisenstraße im Stadtzentrum über die Wilhelmstraße und den Mehringdamm zum Platz der Luftbrücke und von dort über den Tempelhofer Damm, die Oberlandstraße, die Grenzallee und die Sonnenallee zur Elsenbrücke und über den Markgrafendamm zur Laskerstraße in Friedrichshain geradelt. Wenn Sie an zukünftigen Demonstrationen dieser Art teilnehmen möchten, finden Sie weitere Informationen unter dem folgenden
Link: https://www.a100stoppen.de/

Ernährungs- und Fair-Trade-Workshop

Wir haben in Berlin-Neukölln einen Workshop zu den Themen Ernährung und fairem Handel durchgeführt. Während des Workshops haben die Kinder spielerisch erfahren können, dass auch der kleinste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in unserem Leben wichtig ist für unsere Erde. Parallel zum Workshop konnten die Teilnehmer*innen sehen, wie verschiedene Menschen aus dem Rollbergkiez in unserer Repair Cafe gekommen sind, um dort kaputte Gegenstände zu reparieren. Im Anschluss an den Tag haben wir ein gemeinsames Fastenbrechen gefeiert und dazu leckere vegane Gerichten aus bio-Zutaten vorbereitet.